
Moderne Lösungen aus Konstruktionsholz
Bei TimberTech arbeiten wir mit der gesamten Palette moderner Holzbaustoffe – den gleichen, die auch in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Skandinavien verwendet werden.
Diese Materialien sind hochtechnologisch, werden im Werk hergestellt und weisen garantierte Festigkeits- und Isolationseigenschaften auf.
Sie werden weltweit sowohl für Wohn- als auch für öffentliche Gebäude sowie für mehrgeschossige Komplexe, Hotels und Industrieanlagen eingesetzt.
CLT – Cross Laminated Timber
CLT ist ein Weichholzwerkstoff, der aus mehreren kreuzverleimten Schichten (üblicherweise 3, 5, 7 oder 9) besteht, die mit modernen, formaldehydfreien Klebstoffen verklebt sind. Diese kreuzverleimte Struktur verleiht dem Material außergewöhnliche Festigkeit, Stabilität und Erdbebensicherheit – vergleichbar mit Beton, jedoch bei deutlich geringerem Gewicht.
CLT wird werksseitig mit geschliffener Oberfläche und präzisen Abmessungen hergestellt.

Vorteile:
-
Außergewöhnliche statische Stabilität und Erdbebensicherheit.
-
Feuerbeständigkeit.
-
Hervorragende Energieeffizienz – Holz ist ein natürlicher Dämmstoff.
-
Es bedarf keiner Verputz- oder Nachbearbeitungsarbeiten – ein ästhetisch ansprechendes Material.
In den letzten zehn Jahren hat sich Brettsperrholz (CLT) zu einem der beliebtesten Baustoffe in Europa und weltweit entwickelt. Dank seiner Festigkeit, Leichtigkeit und Flexibilität wird es sowohl im Einfamilienhausbau als auch im Hochhausbau, bei Hotels sowie öffentlichen und industriellen Gebäuden eingesetzt. CLT-Platten werden mit computergesteuerten Maschinen gefertigt, was millimetergenaue Präzision bei jeder Öffnung, Ecke und Fuge garantiert. Dadurch werden alle Elemente montagefertig auf die Baustelle geliefert – ohne Nachbearbeitung oder weitere Anpassungen. CLT ist nicht nur ein starker und langlebiger Baustoff, sondern auch deutlich umweltfreundlicher als herkömmliche Baulösungen. Es wird aus nachwachsendem Holz hergestellt, das auf natürliche Weise Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt und speichert. So reduziert jedes mit CLT errichtete Gebäude seinen CO₂-Fußabdruck, da Holz mehr Kohlenstoff speichert, als bei seiner Herstellung freigesetzt wird – im Gegensatz zu Beton und Stahl, die zu den größten CO₂-Emittenten zählen. Darüber hinaus bietet CLT eine einzigartige Ästhetik: Die natürliche Textur und Wärme des Holzes schaffen eine Gemütlichkeit und Behaglichkeit, die mit anorganischen Materialien nur schwer zu erreichen ist.
Deshalb entscheiden sich Architekten weltweit zunehmend für CLT, nicht nur wegen seiner technischen Vorteile, sondern auch wegen seiner optischen Schönheit und der Verbindung zur Natur.
Mit CLT umgesetzte Projekte:

Der Komplex „Quai de la Borde“ liegt am Seineufer im Pariser Vorort Ris-Oranges und umfasst 140 Wohnungen, verteilt auf fünf miteinander verbundene viergeschossige Gebäude mit einer Gesamtfläche von 8.800 Quadratmetern. Errichtet wurde er mit 1.800 m³ Brettsperrholz (CLT) und in nur 13 Monaten – ein Drittel schneller als üblich. Seine Architektur vereint zeitgenössisches Design mit traditionellen regionalen Elementen und demonstriert die Vorteile von Holz als Alternative zu Beton und Ziegel im Städtebau.
Einfamilienhaus in Žamberk, Tschechische Republik – geringes Gewicht und hohe Stabilität ermöglichen die Umsetzung eines kühnen Architekturkonzepts in schwierigem Gelände. Auch im Inneren kommen die Vorzüge der CLT-Platten zum Tragen: Ihre ästhetische Oberfläche macht eine Nachbearbeitung überflüssig, während die sichtbaren Holzflächen eine warme und behagliche Atmosphäre schaffen.

BSH – Brettschichtholz
BSH besteht aus mehreren parallel zu den Fasern verleimten Lamellen. Das Ergebnis ist ein Material von außergewöhnlicher Festigkeit und Stabilität, das die Realisierung großer, offener Räume ohne Zwischenstützen ermöglicht. Es findet Anwendung in Sporthallen, Hallen, Brücken sowie öffentlichen und Industriebauten.

Vorteile:
-
Bis zu 80 % leichter als Stahlbeton bei gleicher Tragfähigkeit.
-
Ermöglicht große Öffnungen und Abstände ohne Zwischenstützen.
-
Es kann in gebogenen oder geraden Formen hergestellt werden – geeignet für Bögen, Kuppeln und Dachkonstruktionen.
-
Es zeichnet sich durch hohe geometrische Genauigkeit und Stabilität aus, ohne Verdrehungen oder Risse.
-
Es besitzt eine ästhetische Vision – es bleibt oft ein sichtbares Element in der Innenarchitektur.
BSH wird für tragende Konstruktionen verwendet – Balken, Säulen, Bögen, Dachstühle und Rahmen für große Räume.
Das Material eignet sich ideal für Sporthallen, Gewerbe- und Industriehallen, öffentliche Gebäude, Brücken und moderne Wohnhäuser. Dank seiner Leichtigkeit und Festigkeit ermöglicht es architektonische Lösungen, die mit Beton oder Stahl nur mit deutlich höheren Kosten realisierbar wären. BSH ist ein wichtiger Baustoff in Mittel- und Nordeuropa sowie in Kanada, den USA und Australien. Es wird nicht nur wegen seiner Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit geschätzt, sondern auch wegen seiner präzisen Fertigung im Werk, die die Bauzeiten verkürzt und die hohe Qualität jedes einzelnen Elements sicherstellt. BSH ist nach allen europäischen Normen für Festigkeit, Feuerbeständigkeit und Sicherheit zertifiziert und eignet sich daher hervorragend für große Architektur- und Ingenieurprojekte. Wie CLT ist BSH ein nachwachsender, umweltfreundlicher Baustoff aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Er speichert den von den Bäumen während ihres Wachstums aufgenommenen Kohlenstoff und reduziert so den CO₂-Fußabdruck jedes Gebäudes.
Durch die Verwendung von BSH anstelle von Beton oder Stahl werden Tonnen schädlicher Emissionen eingespart und das Bauen wird deutlich umweltfreundlicher.
Mit BSH umgesetzte Projekte:

Museum Louis Vuitton Foundation, Paris
Eines der beeindruckendsten Gebäude, die mit BSH-Konstruktionen errichtet wurden. Das von dem weltberühmten Architekten Frank Gehry entworfene Museum zeichnet sich durch seine komplexe, skulpturale Form und 12 Glasdächer aus, die von 222 einzigartig gebogenen Trägern aus Mehrschichtholz (BSH) getragen werden.
Diese Träger vereinen außergewöhnliche Festigkeit und Flexibilität und ermöglichen so die Realisierung architektonischer Geometrien, die mit traditionellen Materialien wie Beton oder Stahl unmöglich wären.
Das Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie Konstruktionsholz im modernen Hightech-Ingenieurwesen und in der Kunstkonstruktion eingesetzt werden kann.
Bunjil Place in Melbourne, Australien – ein multifunktionales Kulturzentrum mit einer beeindruckenden Dachkonstruktion aus 166 m³ gebogenen BSH-Trägern. Die Architektur symbolisiert die Flügel des mythischen Bunjil-Vogels, des Beschützers des Volkes.
Das Projekt demonstriert, wie Brettschichtholzkonstruktionen technische Präzision, Maßstab und künstlerische Vision im zeitgenössischen Städtebau vereinen können.

KVH
KVH (Konstruktionsvollholz) ist ein massives Konstruktionsholz aus sorgfältig ausgewähltem Nadelholz, das werksgetrocknet, gehobelt und millimetergenau profiliert wird. Dank seiner Stabilität und einfachen Verarbeitung ist KVH in Deutschland, Österreich und der Schweiz der Standard für den Bau moderner Holzkonstruktionen.

Vorteile:
-
Hohe Festigkeit und Verformungsbeständigkeit
-
Präzise Abmessungen und einfache Installation
-
Langlebiges und stabiles Material
-
Ideal für Passiv- und energieeffiziente Gebäude
Es wird für Rahmenwände, Dächer, Geschossdecken und Fassadenelemente sowie als zusätzliche Konstruktion in Brettsperrholz- und Stahlbetonsystemen verwendet. Es eignet sich für Einfamilienhäuser, Aufbauten, Anbauten und leichte Tragkonstruktionen. Es wird aus nachwachsendem Holz hergestellt und hat eine sehr geringe CO₂-Bilanz.
Dank seiner hohen Präzision und Fertigungsqualität reduziert es Abfall und Bauzeit.
LVL – Laminated Veneer Lumber
LVL ist ein technischer Werkstoff, der aus mehreren dünnen Furnierschichten besteht, die in eine Richtung ausgerichtet und unter hohem Druck miteinander verklebt werden.
Das Ergebnis ist ein extrem robustes, solides und langlebiges Produkt mit hoher Belastbarkeit bei minimalem Gewicht.

Vorteile:
-
Fester als Stahlbeton bei deutlich geringerer Masse
-
Ausgezeichnete Stabilität und Torsionsfestigkeit
-
Präzision und einfache Handhabung bei der Installation
-
Geeignet für hochbelastete Bauteile und große Öffnungen
LVL wird für Träger, Stützen, Dach- und Wandpaneele sowie in Kombination mit CLT und BSH in mehrgeschossigen Gebäuden, Brücken und Industrieanlagen eingesetzt. Es findet breite Anwendung in Skandinavien, Deutschland, Japan und den USA, wo Holzkonstruktionen zum Standard für nachhaltiges Bauen gehören. LVL wird aus nachwachsendem Holz hergestellt und speichert den Kohlenstoff, den Bäume während ihres Wachstums aufgenommen haben. Dank seiner hohen Festigkeit und effizienten Materialnutzung zählt LVL zu den nachhaltigsten Lösungen im modernen Bauwesen.
Mit LVL umgesetzte Projekte:

Aalto-Universität – Bühne SuomiAreena 2017, Finnland
Die von der Aalto-Universität entworfene Bühne ist vollständig aus LVL-Elementen konstruiert.
Die Konstruktion ist modular und demontierbar und so konzipiert, dass sie wiederholt montiert und demontiert werden kann, ohne an Stabilität einzubüßen. Das Projekt zeigt, wie LVL nicht nur im Hochbau, sondern auch im öffentlichen und temporären Architekturbau eingesetzt werden kann, wo Präzision, Ästhetik und schnelle Montage gefragt sind. Das Material bietet optische Leichtigkeit und hohe Tragfähigkeit, und seine Verwendung im Freien beweist die Langlebigkeit von Holz selbst unter Witterungsbedingungen.
BauBuche
BauBuche ist ein innovativer Baustoff aus parallel laminierten 40 mm starken Buchenfurnierschichten (BauBuche S). Dank seiner außergewöhnlichen Festigkeit, Steifigkeit und Stabilität eröffnet BauBuche neue Möglichkeiten für schlanke, elegante und tragende Konstruktionen mit großen Spannweiten und hohen Lasten. BauBuche GL75-Träger werden mit werkseitig geschliffener Oberfläche gefertigt und eignen sich daher ideal für offene Architekturlösungen – sichtbare Tragwerke, Dächer, Stützen und Gestaltungselemente. Sie können auch mit vertikal ausgerichteten Schichten montiert werden, was vielfältige statische und ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

Vorteile:
-
Bis zu 3-mal stärker als herkömmliches Schichtholz aus Weichholz.
-
Kompakte Bauweise und hohe Belastbarkeit.
-
Dezenter, eleganter Look – geeignet für sichtbare architektonische Details.
-
Nachhaltiges und umweltfreundliches Material aus Buchenholz aus nachhaltigen Quellen.
Anwendungsbereiche:
-
Tragende Konstruktionen, Säulen und Balken.
-
Dach- und Bodensysteme.
-
Architektonisch sichtbare Elemente in öffentlichen und Wohngebäuden.
Mit BauBuche realisierte Projekte:

BauBuche im Bereich Innenarchitektur
Der Einsatz von BauBuche im Innenausbau, insbesondere im Treppenbau, ermöglicht die Schaffung eleganter und funktionaler architektonischer Akzente. In diesem Beispiel ist die Treppe vollständig aus BauBuche Paneelen gefertigt. Die freitragende und verschraubte Konstruktion kommt ohne seitliche Stützen aus, wodurch ein Gefühl von Leichtigkeit und eine schwebende Form im Raum entsteht. Die 60 mm starken Stufen sind mit einer BauBuche-Kantenleiste versehen, sodass die Textur der Furnierschichten sowohl von vorn als auch von oben sichtbar bleibt. Geländer und Handläufe bestehen ebenfalls aus diesem Material und sind mit einem natürlichen Öl veredelt, das die warme Farbe und den eleganten Glanz des Buchenholzes hervorhebt.
Bunjil Place in Melbourne, Australien – ein multifunktionales Kulturzentrum mit einer beeindruckenden Dachkonstruktion aus 166 m³ gebogenen BSH-Trägern. Die Architektur symbolisiert die Flügel des mythischen Bunjil-Vogels, des Beschützers des Volkes.
Das Projekt demonstriert, wie Brettschichtholzkonstruktionen technische Präzision, Maßstab und künstlerische Vision im zeitgenössischen Städtebau vereinen können.

Kielsteg
Kielsteg ist ein innovatives Holzbauelement aus Österreich, das außergewöhnliche Leichtigkeit mit hoher Tragfähigkeit vereint. Es besteht aus zwei massiven Holzschichten (oben und unten), die durch innenliegende, wellenförmige Sperrholzbrücken verbunden sind und so eine hohle, aber extrem stabile Konstruktion bilden.
Diese Technologie ermöglicht das Überbrücken von Distanzen bis zu 27 Metern ohne Zwischenstützen, wodurch sich das System ideal für große, offene Flächen eignet.

Vorteile:
-
Extrem leichtes, aber dennoch strapazierfähiges Material – hohe Belastbarkeit bei minimalem Gewicht.
-
Ermöglicht freie architektonische Lösungen und breite Öffnungen ohne Säulen.
-
Hervorragende Wärmedämmung und Schalldämmung dank der Hohlstruktur.
-
Schnelle Installation und geringes Eigengewicht, wodurch der Bedarf an schweren Fundamenten reduziert wird.
-
Geeignet für große Dachsysteme – Sporthallen, Gewerbegebäude, Hallen, öffentliche Gebäude.
Kielsteg wurde an der Universität Graz (Österreich) entwickelt und wird nach strengen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards hergestellt.
Jedes Element wird im Werk computergesteuert gefertigt, was eine perfekte Passform aller Verbindungen und eine lange Lebensdauer gewährleistet. Das Material besteht vollständig aus Holz, ohne Metallelemente im Tragwerk, was eine hohe Feuerbeständigkeit und Umweltfreundlichkeit garantiert.
Das System wird aktiv in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Skandinavien eingesetzt, wo Holzbauweise führend ist. Dank seiner Leichtigkeit und Stabilität findet Kielsteg Anwendung in Dach- und Deckenkonstruktionen großer Gebäude wie Logistikzentren, Sportanlagen und Bürogebäuden. Es bietet eine natürliche Optik, hervorragende Wärmedämmung und einen minimalen CO₂-Fußabdruck und ist daher die bevorzugte Wahl für Projekte mit Fokus auf nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz. Kielsteg wird aus nachwachsendem Nadelholz hergestellt und speichert den während des Baumwachstums angesammelten Kohlenstoff. Im Vergleich zu Beton und Stahl benötigt es deutlich weniger Energie in der Produktion und zählt somit zu den umweltfreundlichsten Bausystemen auf dem Markt.
Mit Kielsteg realisierte Projekte:

Sporthalle Šentilj, Slowenien
Ein neues Sport- und Unterhaltungszentrum mit einer Fläche von 2.290 m², bestehend aus einer Haupthalle (1.400 m²), einem dreistöckigen Gebäude mit Tribünen für 600 Zuschauer, Umkleideräumen und einer Multifunktionshalle mit Panoramablick.
Die zentrale Tragwerkslösung – das Dach – wird mit Kielsteg-Elementen realisiert, die 24 m² ohne Stützen überspannen. Dies gewährleistet einen großzügigen Innenraum, eine geringe Bauhöhe und effiziente Kosten.
Der Supermarkt der Zukunft von EDEKA in Nauen, Deutschland
Das Gebäude ist ein Beispiel für ökologisches Bauen mit geringem CO₂-Fußabdruck, dank natürlicher Materialien und erneuerbarer Energien. Die Tragkonstruktion besteht aus Holz, das Dach aus Kielsteg-Elementen, wodurch große, offene Räume ohne tragende Innenstützen entstehen. Die sichtbare Unterseite verleiht dem Innenraum mit ihrer natürlichen Textur und Geometrie Charakter. Das Dach mit 10° Neigung und Solarmodulen trägt zur energetischen Nachhaltigkeit des Gebäudes bei.

HolzBeton Element
HolzBeton Element ist ein Verbundbauteil, das kreuzverleimtes Holz (CLT) mit einer dünnen Betonschicht kombiniert und werkseitig zu einer einzigen monolithischen Platte verklebt wird.
Diese Kombination vereint die Leichtigkeit und Widerstandsfähigkeit von Holz mit der Festigkeit und Solidität von Beton und schafft so eine Konstruktion mit hervorragenden technischen und akustischen Eigenschaften.
Dank seiner hohen Belastbarkeit, Feuerbeständigkeit und Schalldämmung findet HolzBeton Element breite Anwendung in Bodenplatten, Decken und Wänden moderner Holz- und Hybridbauten.

Vorteile:
-
Hohe Tragfähigkeit und strukturelle Stabilität.
-
Hervorragende Schall- und Wärmedämmung.
-
Verbesserte Feuerbeständigkeit im Vergleich zu reinen Holzlösungen.
-
Im Werk vorgefertigte Elemente, die die Installationszeit vor Ort verkürzen.
Anwendungsbereiche:
-
Boden- und Deckenkonstruktionen in Wohn- und öffentlichen Gebäuden.
-
Wände in mehrgeschossigen und hybriden Gebäuden.
-
Gebäude mit hohen Anforderungen an Schalldämmung und Brandschutz.
